
Die ersten Monate nach der Transplantation sind mittlerweile vorüber. Das neue Organ hat seine Funktion aufgenommen, und die Immunsuppression ist genau eingestellt. Arztbesuche sind seltener notwendig. Den meisten Transplantierten geht es nun deutlich besser als vor der Transplantation.
Zeit, das neue Leben zu genießen! Nun ist der Moment gekommen, sich den schönen Dingen des Lebens zu widmen und neue Ziele in Angriff zu nehmen. Ob sportliche Aktivitäten, längere Reisen oder der Wiedereinstieg in den Beruf - jetzt sind wieder viele Möglichkeiten der individuellen Lebensgestaltung offen.
Dennoch bleibt es auch in dieser Phase wichtig, verantwortungsvoll mit dem eigenen Körper umzugehen. Andernfalls steht der langfristige Erfolg der Transplantation auf dem Spiel. Die verordneten Medikamente müssen regelmäßig eingenommen und Kontrolluntersuchungen weiterhin wahrgenommen werden. Zudem sollten Transplantierte besonderen Wert darauf legen, ihre Haut vor bösartigen Veränderungen wie Hautkrebs zu schützen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen.
Weitere interessante Themen

iStock-648203096_tomazl
Nach der Transplantation: Das Leben genießen
Den Alltag ohne die früheren Einschränkungen genießen, körperlich und mental wieder leistungsfähig sein, soziale Kontakte pflegen: Oft haben Transplantierte das Gefühl, ein neues Leben habe begonnen – mit nur minimalen Einschränkungen.

iStock-863473102_filadendron
Selbsthilfegruppen und Psychotherapie
Transplantierte teilen ihre neuen Erfahrungen gern in Selbsthilfegruppen – andere Betroffene können ihre Gefühle gut nachempfinden. Bei mangelndem Selbstvertrauen, den Alltag wieder zu meistern, kann eine Psychotherapie helfen.

iStock-178550337_Szepy
Das neue Leben: Therapie und Nachsorge
Damit die Organübertragung ein Erfolg bleibt, muss die nötige Medikamenteneinnahme strikt nach Plan erfolgen. Unverzichtbar: konsequenter Hautschutz aufgrund der gestiegenen Hautkrebsgefahr.
Stand:
05.12.2017
Autorin:
Dr. med. Susanne Rödel