
Novartis
Lage des Herzens im Brustkorb
Einleitung
Wenn das Herz immer schwächer wird und ein endgültiges Versagen droht, ist eine Herztransplantation die einzige Behandlung, die das Leben des schwer kranken Patienten retten kann. Bei einer Herztransplantation wird das eigene Herz entfernt und das Herz eines Organspenders eingesetzt. Das Spenderherz übernimmt dann die Aufgaben des geschädigten eigenen Herzens. Die wichtigste Aufgabe des Herzens ist, das Blut in den Körperkreislauf und den Lungenkreislauf zu pumpen.
Die Wartezeit bis zur Transplantation muss manchmal mit einem Herzunterstützungssystem („Kunstherz”, VAD) überbrückt werden. Des Weiteren haben die meisten Patienten, die auf eine Herztransplantation warten einen Mini-Defibrillator implantiert bekommen, um ein Versterben an schweren Herzrhythmusstörungen (Kammerflimmern) zu vermeiden.
Mehr Informationen zu Kunstherzen und Mini-Defibrillatoren
Herztransplantationen sind seit fast 30 Jahren eine etablierte Methode, um eine Herzinsuffizienz im Endstadium zu behandeln. Technisch möglich sind sie jedoch schon deutlich länger: In Deutschland fand die erste Herztransplantation im Jahr 1969 statt. Pro Jahr werden hierzulande ca. 280 Herzen verpflanzt [1,2].
Etappen einer Organtransplantation
Unabhängig davon, um welches Organ es sich handelt – der Weg zum Leben mit einem Spenderorgan ist nahezu der Gleiche. Man kann sagen, dass alle Organempfänger vier Etappen durchlaufen:
1. Wartezeit: Besteht wegen einer schweren Erkrankung die Notwendigkeit für eine Transplantation, kann sich der Patient auf die so genannte „Warteliste“ setzen lassen. Oft dauert es einige Monate bis Jahre, bis ein geeignetes Spenderorgan zur Verfügung steht.
Mehr Informationen zur Wartezeit
2. Operation: Dann folgt die Transplantation, also die Operation, in der dem Empfänger das Spenderorgan übertragen wird.
Mehr Informationen zur Operation
3. Die ersten Monate: Nach der Transplantation muss das neue Organ seine Arbeit aufnehmen. Normalerweise würde es vom Abwehrsystem des Körpers als „fremdes“ Gewebe erkannt und angegriffen werden. Obwohl hierbei andere Mechanismen zum Tragen kommen, ist das Prinzip vergleichbar mit der Unverträglichkeit zwischen verschiedenen Blutgruppen. Deshalb müssen ab der Transplantation lebenslang Medikamente eingenommen werden, die das Abwehrsystem regulieren (Immunsuppressiva). Nur so kann das Organ vom Körper angenommen werden und funktionieren. In den ersten Monaten nach der Transplantation muss sich der Patient noch sehr oft zu Untersuchungen in seinem Transplantationszentrum vorstellen. Dabei wird unter anderem die Dosierung der Medikamente individuell auf den Patienten abgestimmt.
Mehr Informationen zu den ersten Monaten
4. Das neue Leben: Nachdem sich der Gesundheitszustand stabilisiert hat, kann das neue Leben genossen werden. Damit die Transplantation langfristig erfolgreich bleibt, muss man einige Dinge beachten.
Mehr Informationen zum neuen Leben
Weitere interessante Themen

Novartis
Aufbau und Funktion des Herzens
Das Herz mit zwei Hauptkammern und zwei Vorhöfen bildet die Verbindung zwischen Lungen- und Körperkreislauf. Pro Minute pumpt es fast 5 Liter Blut durch den Körper. Wie ist das Herz aufgebaut und wie läuft der Pumpvorgang ab?

Novartis
Systeme, die das Herz unterstützen
Die Wartezeit vor einer Herztransplantation wird oft mit Herzunterstützungssystemen (Ventricular Assist Devices, VAD) überbrückt. Wie funktionieren Herzunterstützungssysteme? Wie gut sind sie im Vergleich zur Transplantation?

Fotolia_5026993_Gina Sanders
So entsteht eine schwere Herzschwäche
Die Herztransplantation ist oft die letzte Rettung für Menschen mit Herzinsuffizienz („Herzschwäche“) im Endstadium. Welche Beschwerden haben Herzinsuffiziente? Welche Erkrankungen können zu einer Herzschwäche führen?

Fotolia_1589818_Otmar Smit
Wartezeit und „High Urgency“
Aufgrund des Organmangels werden heute in Deutschland fast nur noch Menschen mit Herzinsuffizienz transplantiert, die auf der Warteliste als hochdringlich (High Urgency, HU) gelistet sind. Was bedeutet das für die Wartenden?

iStock-922890262-JazzIRT
Geschichte der Herztransplantation
Die erste Herztransplantation gelang 1967 in Kapstadt. Doch erst seit Anfang der 1980er-Jahre hat sich die Herztransplantation als Behandlungsverfahren etabliert. Wer waren die Pioniere? Warum hat sie sich erst so spät durchgesetzt?

iStock-176809565_Lighthaunter
Mögliche Komplikationen nach der Transplantation
Eine Herztransplantation kann das Leben eines schwer kranken Menschen retten. Sie birgt aber auch Risiken, wie zum Beispiel Abstoßungen und andere Komplikationen. Wie erkennen Ärzte eine akute Abstoßung und wie wird sie behandelt?

iStock-887944890/skynesher
Erfahrungen einer Herz-Lungentransplantierten
Petra W. wurde mit einem schweren Herzfehler geboren. Nachdem sich ihr Gesundheitszustand sehr verschlechterte, unterzog sie sich als 30-Jährige einer Herz-Lungentransplantation. Heute kocht sie wieder leidenschaftlich.
Stand:
06.12.2017
Autorin:
Dr. med. Susanne Rödel
Quellen:
[1] DSO (www.dso.de, zuletzt besucht am 11.05.2017)
[2] Eurotransplant (www.eurotransplant.nl, zuletzt besucht am 11.05.2017)