Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Ob eine COVID-19-Erkrankung einen eher milden oder einen schweren Verlauf nimmt, hängt von der Virusvariante und von individuellen Faktoren ab. Zu den bedeutendsten individuellen Risikofaktoren für einen schweren Verlauf können ein höheres Lebensalter, bestehende Begleiterkrankungen sowie eine natürlich geschwächte oder eine durch Medikamente unterdrückte Immunabwehr gehören. Bei transplantierten Personen treten häufig mehrere dieser Faktoren auf, weshalb sie eine Risikogruppe für schwere COVID-19-Verläufe bilden.

Die COVID-19-Impfung (umgangssprachlich „Coronaimpfung“) ist daher eine wichtige Schutzmaßnahme für Menschen mit geschwächter Immunabwehr wie Personen nach einer Organtransplantation und wird daher von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen.1  

Bei diesen Schutzimpfungen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 kommen derzeit in Deutschland mRNA- und Vektorimpfstoffe sowie ein Proteinimpfstoff zum Einsatz.2 Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt bei bislang ungeimpften Personen mit Immunschwäche ab fünf Jahren eine Grundimmunisierung (1. und 2. Impfdosis) und zwei Auffrischimpfungen mit einem mRNA-Impfstoff. Sprechen Sie Ihre behandelnde Ärztin oder Ihren behandelnden Arzt auf das für Sie geeignete Impfschema an.

Eine Spritze wird aufgezogen
iStock-1027752634_MarianVejcik

Leider zeigt das Immunsystem von Organtransplantierten eine geringere Immunantwort auf Impfungen im Allgemeinen und somit auch auf die Impfung gegen COVID-19.4 Durch die geringere Impfantwort infolge der Behandlung mit Immunsuppressiva ist auch die Gefahr eines Impfdurchbruchs bei Menschen nach einer Organtransplantation erhöht.5 Von einem Impfdurchbruch ist die Rede, wenn ein Mensch trotz Impfung die Infektionskrankheit bekommt, gegen die er geimpft wurde. Insgesamt besteht daher die Notwendigkeit, das Impfansprechen bei transplantierten Menschen zu verbessern. Ein weiteres wichtiges Ziel stellt die bestmögliche Verhinderung schwerer COVID-19-Verläufe dar. 

Quellen: 

1. Epidemiologisches Bulletin 39/2021, Robert Koch-Institut, https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/39_21.pdf?__blob=publicationFile und Epidemiologisches Bulletin 39/2021, Robert Koch-Institut, 07/2022 https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2022/Ausgaben/07_22.pdf?__blob=publicationFile 
2. Impfstofftypen (Stand: 27.04.2022), Robert Koch-Institut, https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/FAQ_Liste_Impfstofftypen.html#FAQId15000434 
3. COVID-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ), Robert Koch-Institut, https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/gesamt.html;jsessionid=688584A8388EDA67BF0F71ED2055FF6A.internet051 
4. Information für Patienten nach Organtransplantation zur Impfung gegen COVID-19, Deutsche Transplantationsgesellschaft, https://www.d-t-g-online.de/images/2021.04.26_COVID_19-14_Info_Patienten.pdf 
5. Qin CX, Moore LW, Anjan S, et al. Risk of Breakthrough SARS-CoV-2 Infections in Adult Transplant Recipients. Transplantation. 2021;105(11):e265-e266. doi:10.1097/TP.0000000000003907