
Fotolia_4960995_amriphoto_com
Erhöhtes Infektionsrisiko
Transplantierte sind aufgrund der Immunsuppression etwas anfälliger für Infektionen. Wann ist die Infektionsgefahr besonders hoch? Über welche Wege kann man sich eine Infektion „einfangen“? Warum werden sehr selten Infektionen mit dem Spenderorgan übertragen?

iStock-178550337_Szepy
Prophylaxe
Man kann Vieles tun, um Infektionen vorzubeugen. Welche Medikamente werden in den ersten Monaten nach der Transplantation prophylaktisch (vorbeugend) eingenommen? Wie können Transplantierte im Alltagsleben und schon vor der Transplantation zur Infektionsprophylaxe beitragen?
Typische Krankheitserreger
Infektionen können durch verschiedene Krankheitserreger ausgelöst werden z. B. durch Bakterien, Viren oder Pilze. Einige Erreger führen insbesondere bei immunsupprimierten Patienten zu Erkrankungen.

Fotolia_10163420_Robert Kneschke
Symptome
Leidet ein transplantierter Patient unter Fieber und Schwäche, müssen die Ärzte herausfinden, ob es sich um eine Infektion oder eine Abstoßung handelt. Bei einer Infektion können je nach Krankheitserreger weitere typische Symptome hinzukommen.

Fotolia_2091871_emeraldphoto
Diagnostik
Zeigt ein Patient Symptome einer Infektion, veranlassen die Ärzte Untersuchungen, um den Verdacht zu bestätigen und den Krankheitserreger zu finden. Welche Laborwerte werden gemessen? Welche Untersuchungen werden durchgeführt?

iStock-172259047_Claudiad
Behandlung
Tritt nach der Transplantation eine Infektion auf, passen die Ärzte oft die Dosis der Immunsuppressiva an. Zusätzlich wird der jeweilige Krankheitserreger gezielt mit Medikamenten behandelt. Diese werden in Akutsituationen meist als Infusionen verabreicht.