Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Die häufigste Form der Pankreastransplantation (Transplantation der Bauchspeicheldrüse) ist die kombinierte Transplantation mit einer Niere – beide Organe stammen von einem Spender. Nähere Informationen hierzu bieten die Artikel „Gründe für eine Pankreastransplantation“ und „Vorbereitung einer Pankreastransplantation“. Weitere Arten sind1,2,3:

  • Die alleinige Pankreastransplantation nach einer Verletzung, die den Verlust des Pankreas zur Folge hatte.
  • Die alleinige Pankreastransplantation nach vorheriger Nierentransplantation: Wenn es beispielsweise zu einem Verlust des Pankreastransplantats nach kombinierter Nieren- und Pankreastransplantation gekommen ist, kann eine spätere isolierte Pankreastransplantation durchgeführt werden.

In der Regel wird das Pankreas nach einer postmortalen Spende transplantiert. Nur in wenigen Fällen (unter einem Prozent) werden Teile der Bauchspeicheldrüse im Rahmen einer Lebendspende übertragen. Dieses Verfahren birgt aber erhebliche Risiken für den Spender wie etwa Milzinfarkt, Abszesse, Pankreatitis und sekundärer Diabetes1,2,3. In Deutschland kommt dieses Verfahren nicht zum Einsatz.

Eine Ärtzin hält die Hand einer Transplantierten
iStock-1136388719Pornpak Khunatorn

Pankreastransplantation – der Ablauf

Während der Patient vor der Operation umfassend untersucht und auf die Narkose vorbereitet wird, werden auch die Spenderorgane geprüft und vorbereitet. Die kombinierte Transplantation von Niere und Pankreas dauert etwa drei bis vier Stunden. Sie wird unter Vollnarkose durchgeführt, der Patient befindet sich in Rückenlage. Zunächst öffnet der Chirurg den Bauchraum sowie das Bauchfell (Peritoneum) des Empfängers. Das Pankreas wird meist auf die rechte Körperseite transplantiert. Dort liegen die Venen günstiger, um das Organ an die Blutversorgung anzuschließen. Ist der Bauchraum geöffnet, müssen zunächst die benötigten Blutgefäße (Arterie und Vene) freigelegt werden. Der Chirurg verbindet diese dann mit den Blutgefäßen des Spenderorgans.

Die Grafik zeigt das OP-Verfahren bei einer Transplantation des Pankreas
Novartis

Da die transplantierte Bauchspeicheldrüse neben Insulin auch Verdauungssäfte produziert, transplantiert der Chirurg zusammen mit dem Spenderpankreas ein kurzes Stück Zwölffingerdarm mit der Einmündung des Ausführungsgangs für das Pankreassekret. Dieser kurze Darmabschnitt des Spenders wird mit dem Dünndarm des Empfängers verbunden, damit die Verdauungssäfte abfließen können. Die Nieren und die Bauchspeicheldrüse des Empfängers werden bei der Transplantation nicht entfernt.

Während der Operation wird bereits die Therapie mit immunsuppressiven Medikamenten begonnen. Diese unterdrücken eine mögliche Abstoßung der Spenderorgane durch das Immunsystems des Empfängers, welches die häufigste Komplikation nach einer Transplantation ist1,2,3.

Nach der Pankreastransplantation

Im Anschluss an die Operation verbringt der Patient drei bis vier Tage auf der Intensivstation. Es dauert unter Umständen einige Tage, bis beide transplantierten Organe ihre Funktion aufnehmen. Daher muss der Patient in den ersten Tagen eventuell noch Insulin gespritzt bekommen und an die Dialyse. Bis zur Entlassung befindet sich der Patient noch drei bis vier Wochen in stationärer Behandlung. Die Ärzte überprüfen in dieser Zeit die Funktion der neuen Bauchspeicheldrüse und der neuen Niere, überwachen den Heilungsprozess der Wunde und stellen die Medikation mit immunsuppressiven Medikamenten optimal ein1,2,3.

Quellen 

1. Pankreastransplantation: eine aktuelle Übersicht, Internetseite der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Main, (https://www.unimedizin-mainz.de/avtc/patienten/informationen-zur-transplantation/pankreastransplantation.html, zuletzt aufgerufen am 20. November 2020)
2. Pankreastransplantation & kombinierte Pankreasnierentransplantation, Internetseite des Transplantationszentrum München Klinikum rechts der Isar der TU München (https://transplantation.mri.tum.de/de/pankreastransplantation, zuletzt besucht am 23. November 2020)
3. Transplantation der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), Internetseite „Organspende“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA). (https://www.organspende-info.de/organspende/transplantierbare-organe/bauchspeicheldruesentransplantation.html, zuletzt besucht am 20.11.2020)
4. Die Inselzellspende und -transplantation, Internetseite der Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation – gemeinnützige Gesellschaft mbH, (https://gewebenetzwerk.de/inselzellspende/, zuletzt aufgerufen am 20. November 2020)