Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Die Leber, das größte innere Organ des menschlichen Körpers, ist auch die größte Drüse, ­also ein Organ, das für den Organismus nützliche Flüssigkeiten (Sekrete) mit einer bestimmten chemischen Zusammensetzung bildet.

Wo sitzt die Leber?

Die Leber befindet sich im rechten Oberbauch und wiegt bei einem erwachsenen Menschen zwischen 1,5 und 2 Kilogramm. Sie ist keilförmig, besitzt eine glatte Oberfläche und besteht aus vier Lappen, die in insgesamt acht Segmente unterteilt sind. Der größte dieser Lappen befindet sich rechts unter dem Zwerchfell, mit dem er teilweise verbunden ist. Durch diese Verbindung reagiert die Leber auf die Atembewegungen des Körpers und verschiebt sich beim Einatmen nach unten1.

Die Grafik einer Leber mit nummerischer Beschriftung
Novartis
  1. Leber
  2. Magen
  3. Gallenblase (grün)
  4. Gallengang (grün)
  5. Duodenum (Zwölffingerdarm)
  6. Pfortader (lila)
  7. Hohlvene (blau)

Zu den wichtigsten Funktionen der Leber gehören die Entgiftung des Körpers und die Ausscheidung körpereigener Abfallprodukte sowie körperfremder Substanzen. Daher ist sie sehr stark durchblutet, was ihre dunkelrot-bräunliche Färbung erklärt. Jede Minute fließt etwa 1,5 Liter Blut durch das Organ, im Laufe des Tages also circa 2.000 Liter. Das bedeutet, dass das Gesamtvolumen eines Menschen die Leber jeden Tag 350- bis 500-mal durchläuft1. Das Blut gelangt über die Pfortader (etwa zu zwei Dritteln) und über die Leberarterie (etwa ein Drittel) in die Leber und verlässt sie über die Lebervenen, die zur Hohlvene führen. Über diese größte Vene des Körpers gelangt das Blut in die rechte Herzhälfte. Durch die Versorgung der Leber mit Blut aus zwei Blutgefäßen kann sie ihre Funktion zum Teil aufrechterhalten, falls eines der Blutgefäße geschädigt ist, da die jeweils andere Blutbahn die Leber dann weiterhin mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt2,3.

Rechts unter der Leber befindet sich die Gallenblase. In diese gibt die Leber über den Gallenblasengang Gallenflüssigkeit ab, welche dann in der Gallenblase verdickt und gespeichert wird4. Ein Teil der Gallenflüssigkeit gelangt von der Leber direkt in den Zwölffingerdarm. Bei Bedarf presst die Gallenblase, angeregt durch ein Enzym, weitere Gallenflüssigkeit in den Verdauungstrakt, wo sie der Fettverdauung dient.

Aufbau und Funktion der Leber

Die Aufgaben der Leber

Die Leber ist das zentrale Organ für den Stoffwechsel im Körper2,3: Blut, das über die Pfortader in die Leber gelangt, enthält Stoffe, die aus dem Darm in die Blutbahn aufgenommen wurden, etwa Zucker, Fett, Eiweißbausteine (Aminosäuren) und Vitamine. In den Leberzellen werden diese je nach Bedarf gleich verwertet, gespeichert, umgewandelt oder abgebaut. Zucker beispielsweise wird als Glykogen gespeichert oder als Traubenzucker (Glukose) ins Blut abgegeben. Aus den Eiweißbausteinen werden wichtige Eiweiße produziert, etwa die Gerinnungsfaktoren, die das Blut bei Verletzungen gerinnen lassen, und das C-reaktive Protein (CRP), das eine wichtige Rolle bei der Diagnose von Entzündungen im Körper spielt.

Gleichzeitig hilft die Leber, den Körper zu entgiften2,3. Beim Stoffwechsel entstehen zum Beispiel giftige Substanzen wie Ammoniak. Diesen wandelt die Leber in Harnstoff um, der dann über die Nieren, beziehungsweise den Urin, ausgeschieden wird. Auch sorgt die Leber für den Abbau von Alkohol. Außerdem filtert sie Hormone, alte oder defekte Zellen und Bakterien sowie Medikamentenrückstände aus dem Blut. Schadstoffe, die nicht wasserlöslich sind, gibt das Organ über die Gallenflüssigkeit direkt in den Darm ab. Wasserlösliche Schadstoffe scheidet die Leber ins Blut ab, über das sie in die Nieren gelangen und über den Urin aus dem Körper ausgeschieden werden.

Quellen

1 Leber – Aufbau und Funktion „Internisten im Netz“, Berufsverband Deutscher Internisten e.V. (https://www.internisten-im-netz.de/fachgebiete/leber-galle-bauchspeicheldruese/leber/allgemeines-zur-leber.html, zuletzt besucht am 13.11.2020)
2 Goeser T: Grundlagen der Leberfunktion, Internetseite Lebertransplantierte Deutschland e.V. (https://lebertransplantation.eu/die-leber/die-leber/grundlagen-der-leberfunktion/, zuletzt besucht am 13.11.2020)
3 Leber, Pschyrembel Online (https://www.pschyrembel.de/Leber/K0CMR, zuletzt besucht am 13.11.2020)
4 Rudolf-Müller E: Gallenblase (https://www.netdoktor.de/anatomie/gallenblase/, zuletzt besucht am 10.11.2020)