Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Eine Lebertransplantation wird notwendig, wenn die Leber unwiederbringlich versagt und ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen kann. Die lebensbedrohlichen Folgen sind Störungen des Stoffwechsels und eine schleichende Vergiftung des Körpers. Gründe für ein Leberversagen können chronische und akute Lebererkrankungen, aber auch ein bösartiger Tumor sowie angeborene Stoffwechselstörungen und Fehlbildungen sein.

Patient sitzt in auf dem Krankenhausbett
iStock-493216363_Morsa Images

Häufige chronische Erkrankungen sind:

  • Leberzirrhose nach Hepatitis B, Hepatitis C oder Hepatitis B und D kombiniert
  • Leberzirrhose nach Alkoholmissbrauch
  • Leberzirrhose bei entzündlichen Erkrankungen der Gallengänge
  • Leberzirrhose durch Autoimmune Lebererkrankungen
  • Fettleber: Durch die übermäßige Ansammlung von Fett in der Leber kann es zu Entzündungsreaktionen und einer schleichenden Schädigung der Leberzellen kommen.

Bei einer Leberzirrhose kommt es in der Leber zu einer ausgedehnten Vernarbung, sodass kaum noch normales Lebergewebe vorhanden ist. Die Leberzirrhose ist das Endstadium verschiedener Lebererkrankungen. Beispielsweise kann sich nach einer durchgemachten Virushepatitis (Leberentzündung) langsam eine Leberzirrhose bilden. Außerdem haben rund ein Drittel der Patienten, die in Deutschland für eine Lebertransplantation angemeldet werden, eine alkoholbedingte Leberzirrhose1.

Akute Lebererkrankungen sind:

  • Leberversagen bei Hepatitis
  • Vergiftungen durch Drogen, Pilze, Medikamente oder Chemikalien

Bösartige Tumorerkrankungen:

  • Bösartige Tumore, die in der Leber selbst entstehen (hepatozelluläres Karzinom = primäres Leberzellkarzinom, Angiosarkom oder Hepatoblastom)
  • Metastasen in der Leber, die von bösartigen Tumoren in anderen Körperbereichen stammen, etwa durch neuroendokrine Tumore (NET)

Zu den angeborenen Fehlbildungen zählen:

  • Erbliche Erkrankungen und Fehlbildungen der Gallengänge.
  • Zystenleber: Das erbbedingte Zystenwachstum (Bildung von Hohlräumen) in der Leber führt zu einer starken Vergrößerung der Leber, Beschwerden im Oberbauch und zur Verschlechterung des allgemeinen Gesundheitszustandes.
  • Gallengangsatresie: eine unvollständige Anlage oder ein vollständiges Fehlen der Gallenwege, sodass der Transport der Gallenflüssigkeit und somit die Leberfunktion gestört ist. Befindet sich die Fehlbildung innerhalb der Leber, ist von einer intrahepatischen Gallengangsatresie die Rede, die nur mit einer Lebertransplantation behandelt werden kann.

Ursachen und Symptome

Quellen

1 Deutsche Stiftung Organtransplantation, (www.dso.de, zuletzt besucht am 10.11.2020)

Sonstige Quellen:
Krukemeyer MG, Lison AE: Transplantationsmedizin. De Gruyter Verlag, Berlin 2006
Bechstein WO, Wullstein C et al.: Transplantation abdomineller Organe  was gibt es Neues? Unimed Verlag, Bremen 2005
Internetseite des Vereins Lebertransplantierte Deutschland e.V. (https://lebertransplantation.eu/home/, zuletzt besucht am 10.11.2020)