Wenn die Leber unwiederbringlich versagt, ist eine Lebertransplantation oft die einzige Behandlung, die das Leben des schwerstkranken Patienten retten kann. Bei einer Lebertransplantation wird die geschädigte Leber entfernt und durch die Leber oder einen Leberteil eines Organspenders ersetzt. Das Spenderorgan übernimmt dann alle Aufgaben der entfernten, geschädigten Leber. Zu den Aufgaben der Leber gehören zum Beispiel die Entgiftung und viele Stoffwechselvorgänge.
Seit der ersten Lebertransplantation im Jahr 1963 hat sich das Verfahren rasant weiterentwickelt. Heute ist die Lebertransplantation eine ausgereifte und gängige Behandlungsmethode. Sie kommt bei vielen verschiedenen Lebererkrankungen zum Einsatz, wenn keine anderen Behandlungsmöglichkeiten mehr bleiben. Im Jahr 2019 wurden in Deutschland 776 Lebertransplantationen nach postmortaler Organspende durchgeführt.
iStock-1136608740_Shidlovski
Im gleichen Zeitraum wurden 54 Lebendspenden von Teilen der Leber vorgenommen. Außerdem wurde eine sogenannte Dominospende durchgeführt, bei der die entnommene Leber weiter gespendet wurde (siehe Operation).
Hier finden Sie Informationen zu allen wichtigen Aspekten einer Lebertransplantation – von der Funktion des Organs über die Gründe für eine Transplantation und ihre Vorbereitung bis zur Durchführung der Operation. Außerdem erfahren Sie mehr zu möglichen Komplikationen.
Weitere wichtige Informationen
Novartis
Aufgaben und Funktion der Leber
Dieses innere Organ ist für Stoffwechsel und Entgiftung zuständig.
iStock-493216363_Morsa Images
Gründe für eine Lebertransplantation
Nachlassende Funktion oder gar Ausfall der Leber können lebensbedrohlich sein.
iStock-680482926_Nomad
Vorbereitung auf die Lebertransplantation
Für eine Lebertransplantation ist die Aufnahme in eine Warteliste erforderlich.
iStock-1147581562_Harbucks
Die Operation bei einer Lebertransplantation
Die unterschiedlichen Verfahren bei der Verpflanzung des Organs.
iStock-1140150698_Yok_Piyapong
Lebertransplantation – mögliche Komplikationen
Was kann gegen Abstoßungsreaktionen nach der OP getan werden?
Quellen
Krukemeyer MG, Lison AE: Transplantationsmedizin. De Gruyter Verlag, Berlin 2006.
Deutsche Stiftung Organtransplantation. https://dso.de/SiteCollectionDocuments/JB_2019_Web_3.pdf (zuletzt besucht am 18.10.2024).
Bechstein WO, Wullstein C et al.: Transplantation abdomineller Organe – was gibt es Neues? Unimed Verlag, Bremen 2005.