Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Für Patienten mit einer Herzinsuffizienz im Endstadium gibt es die Möglichkeit einer Herztransplantation. Der Organmangel erhöht die Wartezeit auf eine Herztransplantation: In Deutschland erhalten fast nur noch Patienten ein neues Organ, die auf der sogenannten Hochdringlichkeits-Liste stehen. Die Vergabe des HU-Meldestatus (HU = High Urgency) ist abhängig von der medizinischen Gesamtsituation und der Stabilität eines Patienten. Die genauen Kriterien regelt die Transplantationsrichtlinie der Bundesärztekammer1.

Zwei Frauen liegen sich in den Armen und lachen herzlich
iStock-1159372318_MStudioImages

Vor der Herztransplantation: Die Voraussetzungen

Voraussetzung für eine Herztransplantation ist, dass die medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz ausgereizt ist und chirurgische Eingriffe wie eine Herzklappen- oder Bypassoperation keinen Erfolg versprechen2.

Die Vergabe der Herzen von verstorbenen Organspendern an potenzielle Empfänger erfolgt bei der Herztransplantation nach bestimmten Kriterien, darunter (in absteigender Priorität)1:

  • Verträglichkeit / Identität der Blutgruppen von Spender und Empfänger

  • Übereinstimmung von Größe und Gewicht von Spender und Empfänger (+/- 15 Prozent)

  • Dringlichkeit (Transplantabel-Listung, High Urgency -Listung)

  • Wartezeit im jeweiligen Listungsstatus

Weitere Informationen zu den Vergabekriterien von Spenderorganen

Die Wartezeit bis zur Herztransplantation kann jedoch auch bei Vorliegen eines HU-Status bis zu mehrere Monate dauern3. Verschlechtert sich die Herzleistung der Patienten während dieses Zeitraums weiter, wird ihnen in der Regel ein Herzunterstützungssystem eingesetzt. Eigentlich als „Brücke zur Transplantation“ gedacht, dient das Unterstützungssystem in vielen Fällen jedoch zu einer längerfristigen Behandlung. Da es den Patienten nach dem Einsetzen des Herzunterstützungssystems wieder besser geht, erfüllen sie die für die Herztransplantation wichtigen Kriterien des HU-Status in der Regel nicht mehr. Daher führt das Herzunterstützungssystem in vielen Fällen zu einer Verlängerung der Wartezeit und Verzögerung der Transplantation.

Der Alltag bis zur Transplantation: Was ist wichtig?

Wer auf der Warteliste für ein Spenderherz steht, leidet an einer Herzinsuffizienz im Endstadium: Das Herz ist stark geschwächt und droht zu versagen. Während der Wartezeit bis zur Herztransplantation sollten Patienten besonders auf ihre Gesundheit achten: Experten empfehlen, auf Alkohol und das Rauchen zu verzichten, um das Voranschreiten von Schäden an Lunge, Blutgefäßen, Leber und Herz einzudämmen. 

Verschlechtert sich der Gesundheitszustand, sollten Betroffene das Transplantationszentrum informieren. Außerdem sollten Betroffene Infektionen vorbeugen, indem sie besonders im Winter Menschenmengen meiden5. Denn zu den Voraussetzungen für eine Herztransplantation gehört unter anderem, dass keine akuten und keine chronischen Infektionen vorliegen. Damit es gar nicht erst soweit kommt, sollten Betroffene Arzttermine zuverlässig wahrnehmen. Dazu zählen neben Kontrolluntersuchungen zur Vorbereitung auf die Transplantation auch routinemäßige Termine beim Hausarzt oder Kardiologen. Außerdem ist es wichtig, dass betroffene Patienten ihre Medikamente konsequent einnehmen und ein Herz-Tagebuch führen: Hier können sie täglich Gewicht, Blutdruck und Puls notieren und so Veränderungen frühzeitig erkennen4,5.

Quellen:

1. Schmid C, Hirt S, Scheld HH: Leitfaden Herztransplantation. 3. Auflage, Steinkopff Verlag 2009.
2. Richtlinien zur Organtransplantation gem. § 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG (www.bundesaerztekammer.de)
3. Impact of the Eurotransplant high-urgency heart allocation system on the outcome of transplant candidates in Germany. Haneya A, Haake N, Diez C, Puehler T, Cremer J, Schmid C, Hirt SW.Haneya A, et al. Thorac Cardiovasc Surg. 2011 Mar;59(2):93-7
4. www.hdz-nrw.de/kliniken-institute/kliniken/klinik-fuer-thorax-und-kardiovaskularchirurgie/behandlung/transplantationschirurgie-und-herzunterstuetzung/herztransplantation/stiftung-eurotransplant.html (zuletzt besucht am 09.11.2020)
5. www.klinikum.uni-muenchen.de/Transplantationszentrum/de/patienten/herztransplantation/kontrolluntersuchung/index.html (zuletzt besucht am 09.11.2020)